Warum die Darlehenszinsen steigen, obwohl der Leitzins sinkt - und was die schuldenbremse damit zu tun hat

Viele fragen sich aktuell: „Aber der Leitzins sinkt doch – warum werden Finanzierungen dann teurer?“ Diese Frage ist berechtigt, denn normalerweise beeinflusst ein niedrigerer Leitzins die allgemeinen Kreditzinsen positiv. Doch in der Realität gibt es gerade gegenläufige Entwicklungen- so wie sie gerade jetzt stattfinden. Warum die Entwicklungen zu einem unerwarteten Zinsanstieg führen und was die Schuldenbremse damit zu tun hat, erklären wir dir in diesem Beitrag:

1. Warum senkt die EZB den Leitzins?

Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert mit dem Leitzins die Geldpolitik in der Eurozone. In den letzten Jahren wurden die Zinsen erhöht, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Doch da die Inflation inzwischen nachlässt und die Konjunktur in einigen Ländern schwächelt, hat die EZB begonnen, die Zinsen wieder zu senken, um die Wirtschaft anzukurbeln und Kredite günstiger zu machen.

2. Warum steigen die Bankenzinsen trotzdem?

Obwohl die EZB den Leitzins senkt, gibt es mehrere Gründe, warum Banken dennoch höhere Zinsen für Kredite verlangen:

Die Entscheidung von Friedrich Merz zur Schuldenbremse
Friedrich Merz hat die Schuldenbremse außer Kraft gesetzt, wodurch der Staat nun deutlich mehr Geld am Kapitalmarkt aufnehmen muss. Diese hohe Nachfrage nach Krediten führt dazu, dass Investoren höhere Zinsen verlangen – und das schlägt sich auf die gesamte Zinslandschaft nieder. Der massive Eingriff in das Haushaltsprinzip sorgt für Unsicherheit an den Finanzmärkten und treibt die Refinanzierungskosten in die Höhe.

Die Umlaufrendite steigt
Die Umlaufrendite, die als Indikator für die langfristige Zinsentwicklung gilt, ist in den letzten Tagen stark gestiegen – allein seit gestern um 0,40 %. Banken orientieren sich für langfristige Finanzierungen eher an diesem Wert als am kurzfristigen EZB-Leitzins.

Banken refinanzieren sich nicht nur über die EZB
Auch wenn der Leitzins sinkt, leihen sich Banken nicht ihr gesamtes Kapital direkt von der EZB. Vielmehr refinanzieren sie sich über den Kapitalmarkt. Da dort die Zinsen steigen, geben Banken diese Kosten an ihre Kunden weiter.

3. Was bedeutet das für dich?

Falls du eine Baufinanzierung planst oder ein bestehendes Projekt hast und auf sinkende Zinsen gewartet hast, solltest du nicht länger warten! Erste Banken – wie die KfW – haben bereits ihre Konditionen verschärft, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere folgen.

Fazit: Jetzt handeln, bevor es teurer wird!

Auch wenn die EZB den Leitzins senkt, steigen die Marktzinsen aktuell durch andere Faktoren. Die Entscheidung zur Schuldenbremse hat den Finanzmarkt verunsichert und sorgt für steigende Zinsen. Die Zeichen stehen auf weitere Zinserhöhungen durch die Banken – deshalb gilt: Sichere dir deine Finanzierung noch heute, bevor es zu spät ist!

Kontaktiere uns jetzt, um dir die besten Konditionen zu sichern!