Sieg der Präsidentschaftswahlen von Donald Trump – Wie seine Politik die deutschen Zinsen beeinflussen könnte

Donald Trump ist zurück in der politischen Arena, und viele fragen sich: Was bedeutet eine weitere Amtszeit für die globale Wirtschaft? Trumps Wirtschaftspolitik setzt traditionell auf Steuerkürzungen, große Infrastrukturinvestitionen und eine stärkere Binnenwirtschaft – und das hat auch Auswirkungen auf uns in Europa und auf die deutschen Zinsen.

Expansive Fiskalpolitik und die Folgen für die US-Zinsen

Die erneute Amtszeit Trumps könnte bedeuten, dass in den USA wieder auf expansive Staatsausgaben gesetzt wird. So führte Trump in der Vergangenheit große Steuersenkungen und staatliche Investitionen durch, um die Binnenwirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahmen können die Inflation und das Wirtschaftswachstum beschleunigen, sodass die Federal Reserve (die US-Zentralbank) gezwungen sein könnte, die Zinsen zu erhöhen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Laut einem Bericht des Brookings Institute führt eine expansive Fiskalpolitik oft zu kurzfristigen Wachstumsschüben und steigenden Inflationsraten, was Zentralbanken dazu bewegt, die Zinsen zu erhöhen Einfluss auf die Kapitalströme und die EZB

Höhere US-Zinsen machen amerikanische Anleihen für Investoren attraktiver, was zu einem Abfluss von Kapital aus Europa in die USA führen könnte. Die Europäische Zentralbank (EZB) müsste dann möglicherweise reagieren, um die Attraktivität des Euro-Raums zu sichern. Ein Artikel der Financial Times beschreibt, wie Kapitalbewegungen zwischen den USA und Europa durch unterschiedliche Zinssätze beeinflusst werden können und wie dies den Druck auf die EZB erhöht, ihre eigene Zinspolitik anzupassen .

Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft

Ein starker US-Dollar und ein im Vergleich schwächerer Euro könnten deutsche Exporte fördern, was die deutsche Wirtschaft stärken würde. Diese Zunahme der Exporte könnte jedoch auch die Inflation in der Eurozone antreiben. Die Deutsche Bundesbank weist darauf hin, dass steigende Exporte durch Währungseffekte in Deutschland oft zu einem erhöhten Inflationsdruck führen, was die EZB über kurz oder lang zu einer Anpassung der Zinsen zwingen könnte.

Fazit: Werden deutsche Zinsen wieder steigen?

Ob die deutschen Zinsen langfristig steigen, bleibt unsicher und hängt stark von den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ab. Sollte Trumps Politik weltweit zu mehr Wachstum und Inflation führen, ist ein moderater Zinsanstieg in Deutschland wahrscheinlicher. Bleiben jedoch geopolitische Spannungen und Unsicherheiten bestehen, könnten die Zinsen weiterhin niedrig bleiben, da Anleger vermehrt in „sichere Häfen“ wie deutsche Staatsanleihen investieren würden. Es bleibt also spannend – oder wie man im Englischen sagt: „We will see.“

___________________________
Quellen
  1. Brookings Institute, „Fiscal Policy and Economic Growth“, brookings.edu
  2. Financial Times, „Capital Flows and Interest Rates“, ft.com
  3. Deutsche Bundesbank, „Exporte, Inflation und die EZB-Politik“, bundesbank.de