Immobilienpreise Stand Dezember 2023
Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Die Immobilienpreise in Deutschland stehen vor bedeutenden Veränderungen, die das Potenzial haben, den Markt erheblich zu beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten Entwicklungen, die Immobilienbesitzer und -käufer im Auge behalten sollten.
Bundesförderprogramme für Energieberatungen und Wärmepumpen auf Eis gelegt
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Entscheidung der Bundesregierung, bestimmte Förderprogramme vorerst auszusetzen. Ab dem 04. Dezember werden keine Anträge mehr für Bundeszuschüsse zu Energieberatungen, dem Aufbauprogramm Wärmepumpe und weiteren Programmen angenommen oder bewilligt. Es bleibt ungewiss, wann und ob diese Programme wieder aufgenommen werden. Ein Lichtblick für Immobilienbesitzer ist jedoch, dass die Förderung für effiziente Gebäude (BEG), einschließlich staatlicher Unterstützung für den Heizungstausch, weiterhin besteht.
Zinssenkungen der EZB erwartet
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen eine Zinspause. Experten der deutschen Bank prognostizieren kräftige Zinssenkungen bereits im April und im Juni 2024. Der aktuelle Einlagensatz, der auch Einfluss auf die Sparzinsen hat, liegt bei 4 Prozent. Diese erwarteten Zinssenkungen könnten den Immobilienmarkt beleben und die Finanzierung von Immobilienkäufen attraktiver machen.
Asbest-Prüfungspflicht für ältere Gebäude
Die Ampelkoalition plant einen obligatorischen Asbest-Prüfungszwang für alle Gebäude, die vor 1993 gebaut wurden. Dieser Schritt soll das Risiko des Einatmens von Asbestfasern, die krebserregend sind, minimieren. Jedoch könnten die Kosten für Heiz-Sanierungen durch die erforderlichen Labor- und Sanierungsverfahren erheblich steigen. Das Bundesbauministerium plant, alle Gebäude, deren Bau vor November 1993 begonnen wurde, als Asbest-Verdachtsfälle einzustufen.
Fazit
Die Immobilienpreise in Deutschland sind einem ständigen Wandel unterworfen, beeinflusst durch politische Entscheidungen und wirtschaftliche Faktoren. Während einige dieser Entwicklungen potenziell kostensteigernd für Immobilienbesitzer sein können, bieten andere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung und könnten den Immobilienmarkt ankurbeln. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen langfristig auf den Immobilienmarkt auswirken werden und wie sich Käufer und Verkäufer darauf einstellen müssen.